Die Krippe richtig lagern
Eine Weihnachtskrippe sollte gut aufbewahrt werden, damit man lange Freude an ihr hat. „Alten“ Krippenhasen erzählen wir mit diesem Beitrag sicher nichts Neues. Allerdings sind sich Neukrippenbesitzer oft etwas unsicher, wie sie Ihr Schmuckstück so lagern, dass sie lange Freude daran haben. Das möchten wir mit diesem Beitrag ändern.
Wie sieht der perfekte Lagerort für die Krippe aus?
Prinzipiell sollten Krippenstall, Krippenfiguren und das Zubehör an einem trockenen Ort gelagert werden. Auch sollte der Lagerplatz lichtgeschützt sein, damit die Krippe keinen zu großen oder rasanten Temperaturschwankungen ausgesetzt ist. Falls es platztechnisch möglich ist, lagern Sie die Krippe an einem weniger frequentierten Platz. So vermeiden Sie, dass Sie z.B. am Dach des Krippenstalls hängen bleiben und Schindeln abbrechen.
Wie verpackt man Krippenfiguren, Zubehör und Krippenstall optimal?
Um den Krippenstall vor Staub zu schützen, packen Sie ihn entweder in eine große Tüte (z.B. einen Müllsack) oder einen passenden Karton. Bitte achten Sie dabei darauf, dass er nicht luftdicht abgeschlossen ist, so dass ggf. Feuchtigkeit entweichen kann.
Für die Krippenfiguren bietet es sich an, sie wieder in das Packpapier zu wickeln, das Sie mit den Figuren erhalten haben. Dieses ist so konzipiert, dass es die Krippenfiguren optimal schützt. Bitte verwenden Sie keinesfalls Zeitungspapier um die Figuren darin einzuwickeln. Sowohl die raue Beschaffenheit als auch die Druckerfarbe können die Krippenfiguren beschädigen. Haben Sie das Original-Packpapier nicht mehr, können Sie die Figuren alternativ auch in Küchenrolle einwickeln. Besonders bruchgefährdete Teile, wie z.B. Hörner, Eselsohren oder Kamelbeine, können Sie vorher extra nochmal umwickeln.
So verpackt, ist es möglich, die Figuren in einem Karton auch übereinander zu legen, wobei schwere Figuren nach unten kommen und die leichten darauf. Beachten Sie, dass in der Schachtel nach oben immer etwas Luft sein muss, damit die Figuren beim Schließen des Deckels nicht zusammengedrückt werden.
Krippenzubehör ist nicht ganz so empfindlich wie Figuren. „Massive“ Gegenstände oder solche aus Metall benötigen kaum Schutz und können gemeinsam in eine kleine Tüte gepackt werden. Auch Krippenelektrik kann im Regelfall zusammen in einer kleinen Tüte gelagert werden. Filigraneres Zubehör, wie z.B. Besen, Rechen, etc. kann gemeinsam in etwas Packpapier oder Küchenrolle eingewickelt werden und ist so geschützt. Besonders wichtig ist, dass Sie den Karton, in dem Sie die Krippenfiguren und das Zubehör lagern, groß und gut leserlich beschriften. Leider passiert es immer wieder, dass Schachteln mit Krippenfiguren oder Zubehör aus versehen weggeworfen werden, da sie nicht deutlich gekennzeichnet wurden.
Was gibt es sonst noch zu wissen?
Sollte eine Krippenfigur kaputt gegangen sein, ist beim Abbau der Krippe genau der richtige Zeitpunkt, diese zur Reparatur zu geben. So kann die Figur im Laufe des Jahres repariert werden und ist für das nächste Weihnachtsfest wieder einsatzbereit. Sollten Sie noch weitere Fragen oder einen Reparaturfall haben, können Sie uns gerne telefonisch oder per E-Mail kontaktieren.
Ihr Dürr Krippenteam
